Hallo Mike,
das Kabinentragrohr hat keine Dichtringe. Das Kabinentragrohr macht einzig das, wie es heist, es trägt die Kabine.
Wenn du den Kupplungswechsel richtig machen möchtest, dann würde ich das Kabinentragrohr ziehen (nach links, nach lösen der 3 Aretierschrauben am Rohr und nach etwas aufbocken der Kabine vorn, gerade so hoch, das man das Rohr ziehen kann (dazu ggf. auf weitere Dinge achten, wie das Kuppungsgestänge, Schläuche, Leitungen, Kabel, Gasgestänge und das Amaturenbrett!)), wenn ich gleich noch die Getriebeeingangswellen neu abdichten möchte, denn wenn man das tun will, muss das Tragrohr halt raus und auch die Kupplungwelle in dem Fall.
Wenn du nur die Kupplungsscheiben wechseln willst, weil zum Getriebe hin alles dicht ist, dann kann das Tragrohr bleiben wo es ist und die Kabine ebenso. Dann aber wenigstens das Pilotlager mit wechseln und ggf. am Automaten die Ausrückfinger und Hütchen sowie die Pins genau unter die Lupe nehmen. Wenn an den Ausrückfingern noch Federn mit nur 2 Windungen sind, würde ich darüber nachdenken, die gegen die neueren verstärkten zu ersetzen.
Einen Zentrierdorn benötigst du auch zum Einbau der Doppelkupplung, sowie einen Innenauszieher für das Pilotlager. Auf das richtige Anzugsmoment der 3 Halteschrauben des Schwungrades achten, steht im
Lexikon hier im Forum.