Frage Zetor 50 Super - Kühler und Reparatur

  • Ersteller des Themas schlepper fahrer
  • Beginn
Ich würde denken, so wie im ETK abgebildet sollte das auch passend sein.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Hast du die Möglichkeit mal mit einem Infrarotthermometer am Motor/Kühlung zu messen? Was sagt das Hand-auflegen-Thermometer?

Zu den Instrumenten - auch hier wieder vom ETK ausgehend:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Beim Super 42 / 35 Super sah das Armaturenbrett aber anders aus - ich geh hier vom 50 Super aus. :)


Aus einem CZ/SK- Buch zum 50 Super:

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

  • 21 = Lichtschalter
  • 22 = Öldruck
  • 23 = Amperemeter
  • 24 = Anlassschalter
  • 25 = Glühüberwachung
  • 26 = DIN Steckdose 12V
  • 27 = Traktometer/Drehzahlmesser
  • 28 = Thermometer (also genau umgekehrt zum ETK ;) )
  • 29 = Blinklichtschalter
  • 30 = Schaltschema
  • 31 = Druckluftmanometer


Bedienungsanleitung 50 Super ab Seite 13
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

  • 1 = Lichtschalter
  • 2 = Anlassschalter
  • 3 = Glühüberwachung
  • 4 = Öldruckmesser
  • 5 = Wasserthermometer
  • 6 = Blinklichtschalter
  • 7 = Traktometer
  • 8 = DIN Steckdose 12V
  • 9 = Druckluftmesser
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo also wenn ich die Hand auflege egal wo von kühlleiste bis kühler alles gleich warm so das die Hand drauflegen kann also wird die Temperatur so wie angezeigt 40ig Grad haben thermostat ist so verbaut wie in der Anleitung hm was kann das denn sein hätte ich den Kühler mal nicht sauber gemacht 😂
 
Ist das Thermostat wirklich dicht abschließend in den Kühlkreislauf verbaut?
Wenn das ein wenig locker sitzt, kann außen Wasser vorbei, dann kanns auch zu dem Effekt kommen das man meint man hätte kein Thermostat verbaut.
Als Abhilfe tut es ein Thermostatdichtring aus Gummi oder notfalls Hochtemperatursilikondichtmasse, in Maßen zum abdichten am äußeren Thermostatrand.
Vorher tät ich das Thermostat wie folgt mal testen aber:

Ins kalte Wasser damit, es sollte geschlossen bleiben
Wasser langsam erwärmen und schauen wenn es anfängt zu öffnen (Temperatur), das sollte nicht unter 75°C der Fall sein.
Weiter erwärmen und schauen ab wann es voll offen ist, das sollte bei spätestens 85°C der Fall sein.
Abhühlen lassen und dann mal bei Seite legen, und nach 1-2 Stunden mal danach schauen ob es bei Zimmertemperatur an der Luft wieder komplett geschlossen ist.
 
Es wurde also der späte Temperaturregler verbaut, kein Thermostat. Eine Bypassregelung existiert so jetzt nicht. ;)
Nachbau eben,

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Wenn die Qualität meiner entspricht, wird da nichts warm. o_O

Der Ventilteller zum Kühler hin, richtig.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Hallo dettl habe heute das thermostat nochmals ausgebaut und es getestet wie Joachim es beschrieben hat.
Aber habe es in einen kühlschlauch gepackt so das es dicht abschließt.
Zuerst habe ich es auf Dichtigkeit getestet mit kaltem Wasser nach ca 10 min waren nur ein paar Tropfen durchgekommen danach nit exakt 70 Grad warmen Wasser das thermostat hat sich etwas geöffnet so das das warme Wasser langsam durch floss .
Wieder abkühlen lassen und mit kaltem Wasser getestet ob es wieder zu ist dem war auch so.
Danach das ganze mit 90 Grad heißen Wasser.
Thermostat war voll offen und im kalten Zustand zu.
Jetzt habe ich alles wieder zusammengebaut und mir eine zusatzdichtung hergestellt das das thermostat stramm im Bogen bzw rohr sitzt.
Alles nochmal getestet mit kaltem Wasser und es war dicht morgen werde ich ihn nochmals starten und sehen ob er wärmer wird.
 
So update meiner kühlung heute Probefahrt gemacht Temperatur bei 20 min stand und ca 1000 Umdrehungen bei 65 Grad ca 10 Minuten später bei 20 kmh und 4te Gang 80 Grad konstant danach mit hänger 2 Tonnen eiche drauf und 20 kmh Temperatur konstant bei 90 Grad Celsius also OP gelungen und Patiente lebt sogar noch
 
Da haben wirs wieder ... wird halt oft unterschätzt wie wichtig die Abdichtung des Thermostats selbst auch sein kann.

Top das es nun korrekt funktioniert. :)
 

Ähnliche Themen

Zetor50kalle
Antworten
5
Aufrufe
298
Zetor50kalle
richtungswender
Antworten
4
Aufrufe
245
richtungswender
schlepper fahrer
Antworten
17
Aufrufe
762
Joachim

Ähnliche Themen

richtungswender
Antworten
4
Aufrufe
245
richtungswender
Zetor50kalle
Antworten
5
Aufrufe
298
Zetor50kalle
Sasel
Antworten
9
Aufrufe
831
Dettl
schlepper fahrer
Antworten
17
Aufrufe
762
Joachim
Zurück
Top