Frage Einspritzpumpe Zetor 4712 tropft trotz Überholung

Nicht gegen Dieselpest - das wäre mir zumindest neu und wohl den meisten die damit schon Spaß hatten. Scheiß B7 Diesel halt... :(

Dann bleibt nur ein anderer Instandsetzer für die ESP oder auf Verdacht eine neue Förderpumpe oder die alte Förderpumpe mal abdrücken, auch das geht ja und macht bei rund 80 Flocken für eine neue von Motorpal schon Sinn heutzutage.
 
nuja ich probiere mal mein Glück, danke für die ganzen Feedback's.
Ich melde mich falls es spannende Neuigkeiten gibt :)
 
Ist bei der Förderpumpe / Entlüftungsschraube eine Dichtung o.ä.? Hier tropft es bei mir.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Förderpumpe passt schon mal, aber eine Entlüfterschraube ist das da nicht. ;)

Mach deinen Dieselhahn zu, dreh die Schlitzmadenschraube raus, und pass auf das dir nichts runterfällt, da ist eine Feder dahinter. Dann ersetz den O-Ring (8) und den Alu-Ring (35) dahinter - und sie ist wieder dicht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Falls du was brauchst, die passenden Dichtringe kannst auch bei mir bekommen.

Hinter der Madenschraube sitzt übrigens dein Rückschlagventil (31), welches für die Förderpumpe und die Handförderpumpe zuständig ist, und dahinter dann der Hubkolben ...
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Danke.

Ergänze meine Bestellung um die Dichtungen (sofern noch nicht raus) also um Material 8 und 35 deiner Antwort mit Skizze bitte. „Haben ist besser wie brauchen.“
 
Förderpumpe passt schon mal, aber eine Entlüfterschraube ist das da nicht. ;)

Mach deinen Dieselhahn zu, dreh die Schlitzmadenschraube raus, und pass auf das dir nichts runterfällt, da ist eine Feder dahinter. Dann ersetz den O-Ring (8) und den Alu-Ring (35) dahinter - und sie ist wieder dicht.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Falls du was brauchst, die passenden Dichtringe kannst auch bei mir bekommen.

Hinter der Madenschraube sitzt übrigens dein Rückschlagventil (31), welches für die Förderpumpe und die Handförderpumpe zuständig ist, und dahinter dann der Hubkolben ...
Merkwürd finde ich, dass der O-Ring vor der Schlitzmadenschraube sitzt.
Das Rückschlagventil bleibt doch drinnen und wie es ist, oder?

Hinter der Schlitzmadenschraube war keine Feder, sondern direkt das Rückschlagventil.

Hab nun zuerst O-Ring und dann Alu-Ring reingesetzt und zugeschraubt.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Bitte den Ersatzteilkatalog benutzen - da sind Explosionszeichnungen drin, die erklären das meiste ganz alleine.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Die Feder sitzt natürlich HINTER dem Ventichen und die Alu-Dichtung zwischen Ventilchen und Feder. Der O-Ring dichtet dann nur noch die Madenschraube ab.
Das Position 8 und 36 in der Grafik vertauscht dargestellt sind, sollte einem dann halt auch auffallen. ;)

Hab nun zuerst O-Ring und dann Alu-Ring reingesetzt und zugeschraubt.
Jo - das ist halt Mist dann. ;)

Edit - ich sehe gerade, die Explosionszeichnung hatte ich dir auch schon vor Tagen gepostet... :ka:
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Die Aluscheibe dichtet Ventil zum Gehäuse ab. Der Oring dichtet die Schraube ab
 
Bitte den Ersatzteilkatalog benutzen - da sind Explosionszeichnungen drin, die erklären das meiste ganz alleine.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Die Feder sitzt natürlich HINTER dem Ventichen und die Alu-Dichtung zwischen Ventilchen und Feder. Der O-Ring dichtet dann nur noch die Madenschraube ab.
Das Position 8 und 36 in der Grafik vertauscht dargestellt sind, sollte einem dann halt auch auffallen. ;)


Jo - das ist halt Mist dann. ;)

Edit - ich sehe gerade, die Explosionszeichnung hatte ich dir auch schon vor Tagen gepostet... :ka:
Lieber zu viel gefragt. :bauer:
Den Ersatzteilkatalog hab ich nun vollständig.
 
Servus, ich melde mich nach langer Zeit mal wieder und natürlich geht es wieder um Undichtigkeiten. Bei der Ablaufleitung gibt es eine Undichtigkeit. Da die Leitung sowieso neu werden soll, möchte ich sie gerne ersetzen, habe aber keine Möglichkeit, die passende zu finden. Kann mir jemand weiterhelfen?

Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Ich hab gewechselt aber es tropft dennoch leicht. Vorher war das nicht.

Hatte Probleme bei Ersatzteil 31 gem. Zeichnung zu schrauben.
 
Servus, ich melde mich nach langer Zeit mal wieder und natürlich geht es wieder um Undichtigkeiten. Bei der Ablaufleitung gibt es eine Undichtigkeit. Da die Leitung sowieso neu werden soll, möchte ich sie gerne ersetzen, habe aber keine Möglichkeit, die passende zu finden. Kann mir jemand weiterhelfen?
Diese gibt es so nicht mehr neu. Also würde ich diese Möglichkeiten sehen:
  • alte Leitung aufarbeiten - was ist denn damit und warum tut man sich im Kraftstoffsystem Kupferringe an, wo es weichere (leichter dichtende) Alu-Ringe gibt?
  • mit der alten zum Hydrauliker und eine neue Stahlleitung anfertigen lassen
Ich hab gewechselt aber es tropft dennoch leicht. Vorher war das nicht.

Hatte Probleme bei Ersatzteil 31 gem. Zeichnung zu schrauben.
Geht es bitte etwas präziser? Teil 31- Rückschlagventil, wird nach der Explosionszeichnung doch nicht eingeschraubt, sondern nur eingeschoben und wo genau tropft es nu?
 
Geht es bitte etwas präziser? Teil 31- Rückschlagventil, wird nach der Explosionszeichnung doch nicht eingeschraubt, sondern nur eingeschoben und wo genau tropft es nu?
Entschuldigung.

Ok, hatte mit dem Rückschlagventil Probleme es herauszubekommen. Mit deinem Hinweis und Zange hat’s funktioniert. :danke
Bin technisch nicht so fit, wie in meiner Vorstellung beschrieben :rolleyes:.

Macht aber Spaß mithilfe des Forums allein oder mit Technikern am Zetor zu schrauben.

Hab alles ersetzt und dennoch tropft es, siehe Bild.
Ist der O-Ring evtl zu klein? Es gibt nämlich keine Besserung zu vorher. :bauer:
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Das der überhaupt gelaufen ist...
Dichte das Gewinde mit Loctite blau ein, zuvor muss es aber sauber, trocken und vor allem fettfrei sein.
 

Ähnliche Themen

Benjamin_85
Antworten
16
Aufrufe
2K
Joachim
M
Antworten
13
Aufrufe
946
Joachim
F
Antworten
6
Aufrufe
491
Joachim
Thomas Rensing
Antworten
14
Aufrufe
3K
Ruebe
Zurück
Top