Hallo Dominique!
So schlimm sieht die Sache gar nicht aus. Wir fangen mal von hinten an.
Der Schlauchstummel sollte ersetzt werden, ja. Ein Ersatzteil gibt es dazu nicht. Dennoch habe ich es ersetzt.
Fündig bin ich im Heizungs-/ Rohrleitungsbau geworden. Verbaut hab ich eine Kupfer- Verbindungsmuffe für 42 mm Kupferrohr. Der ovale genietete Deckel dient nur der Verstärkung des Wasserkastens. Das Rohrstück ist nur weich eingelötet.
Entweder Du entfernst das verfaulte Rohrstück mechanisch, oder lötest vorsichtig aus.
Reinige den Rohranschluß einmal rundum von der Farbe, dann siehst Du, das nur gelötet ist.
Eine Saughaube habe ich überarbeitet hier, Maße kann man da nehmen.
Und als Dichtpapier empfehle ich Abil N, wahlweise in verschiedenen Stärken. Natürlich ist eine solche Spezialdichtung eine Eigenanfertigung.
Maße des Wasserkastens anzeichnen, ausschneiden, Löcher stanzen, beidseitig mit etwas Flüssigdicht, möglichst kein Silikon
, bestreichen, fügen fertig.
Den Kühler würde ich mit Zitronensäure auskochen. Unten verschließen, von oben Wasser, Zitronensäure ausreichend zur Füllmenge und kleinen Tauchsieder einstecken und ca. einen Tag ausköcheln.
Oder wie oben schon beschrieben, Kühlerdienst, oder Nachbaukühler mit all seinen Vor- und Nachteilen.
Achso, wolltest Du dazu Fotos haben, muß ich erst mal runter gehen und welche knipsen. Mach ich dann evtl. erst morgen.