Frage Zetor 50 Super - Kühler und Reparatur

schlepper fahrer

schlepper fahrer

Mitglied +
Dabei seit
16.05.2024
Beiträge
7
Ort
Deutschland, 99734
Vorname
Dominique
Traktor/en
Zetor super 50
Hallo an Alle super 50 Freunde und natürlich auch alle die Oldies und schlepper mögen.
So nach fast einem Jahr in meinem Besitz bin ich dabei mein kühler zu reinigen der sehr schlimm zu ist.

Habe dazu auch ein paar Fragen.
Die erste ist gibt es eine dichtung irgendwoher für den Kühler oder selber basteln wenn ja aus was am besten?
Der rost der sich im Kühler angesammelt hat kommt nur vom Flansch wo die kühlschäuche sitzen eine mühsame arbeit den wieder sauber zu bekommen richtige rostflocken stecken dort fest.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Aber zum guten vom Motor her ist alles dicht und bedingt rostfrei nur die übliche rost Färbung was aber nicht weiter schlimm ist wer weiß wann da jemand vor mir mal saubergemacht hat.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


Des weiteren suche ich die ansaughaube( heißt das so?) Was um dem lüfterrad sitzt am Kühler.
Wo bekomme nan so etwas oder hat jemand eine und maße dann wird eine selbst hergestellt?!

Und zum Schluss die letzt Frage gibt es diesen gammligen stummel als Ersatz oder Reparatur ansonsten muss ich was neues herstellen um den Schlauch anbringen
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.


danke schoneinmal für eure hilfe mfg
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Die erste ist gibt es eine dichtung irgendwoher für den Kühler oder selber basteln wenn ja aus was am besten?
Hochtemperatursilikondichtmasse eventuell, was von Henkel oder Loctide z.B. oder aus einer Silikongummimatte plotten lassen?
Eine Teilenummer gibts dazu wohl nicht, weil nicht als Ersatzteil vorgesehen.

Der rost der sich im Kühler angesammelt hat kommt nur vom Flansch wo die kühlschäuche sitzen eine mühsame arbeit den wieder sauber zu bekommen richtige rostflocken stecken dort fest.
Hoffentlich ist er hinterher noch/wieder dicht. ;)

Aber zum guten vom Motor her ist alles dicht und bedingt rostfrei nur die übliche rost Färbung was aber nicht weiter schlimm ist wer weiß wann da jemand vor mir mal saubergemacht hat.
Erfahrungsgemäß kaum einer oder aber viel zu selten, vor allem was den Kühlmittelwechsel alle 2-3 Jahre angeht, wird oft am falschen Ende gespart.
Aber viele wissen auch nicht das der Rostschutz mit der Zeit nachlässt, und nach 2-3 Jahren kaum noch gegeben ist - und deshalb sollte der Wechsel halt statt finden oder man zumindest den Rostschutz auffrischen (gibt da ein paar spezielle Mittel, z.B. von Steyr)

Des weiteren suche ich die ansaughaube( heißt das so?) Was um dem lüfterrad sitzt am Kühler.
Wo bekomme nan so etwas oder hat jemand eine und maße dann wird eine selbst hergestellt?!
Gabs das beim Super schon? Ich frage nur, weil es in keinem Ersatzteilkatalog zu finden ist...

Aber schreib doch ihn hier mal an, vielleicht kann er dir weiter helfen:

Und zum Schluss die letzt Frage gibt es diesen gammligen stummel als Ersatz oder Reparatur ansonsten muss ich was neues herstellen um den Schlauch anbringen
Selber nachfertigen oder beim Link oben mal nett anfragen und dann neu anlöten?


Oder... den Kühler neu aufbauen lassen - wird wohl so um die 700-800 Euro kosten in CZ/PL aber wäre die technisch wohl beste Lösung.
Es gibt zwar auch Nachbaukühler, aber deren Qualität ist bestenfalls als "OK" zu bezeichnen, sind halt vom Material schwächer wie die originalen. Wenn man einen erwischt der nicht undicht ist, funktionieren aber auch diese. ;)
 
Die Nachbaukühler funktionieren (Kühlleistung ist in Ordnung) . Aber Du benötigst 2Stück , einer ist immer beim Kühlerdienst weil immer wieder Undichtheiten auftreten (wegen der zu geringen Materialstärke der Wasserkästen) . Wenn Du das mal überschlägst ist eine professionelle Instandsetzung des orginalen Kühlers die beste und am Ende sicherste Variante. Denn überlege mal was Du machst wenn Du mit dem Traktor Unterwegs zum Zetortreffen oder wieder nach Hause bist und das Mistding ist schon wieder gerissen. Da ist die schönste Fahrt plötzlich zu Ende.

Also ich habe von den Nachbaukühlern die Schnauze voll.
 
Und jetzt am besten noch eine Adresse zu einem Kühlerdienst deines Vertrauens dazu. :) ;)
 
Haak in Leipzig und in Machern ist auch noch einer. Die genauen Adressen und Telefonnummern müsste ich dann mal noch raussuchen.
 
Danke für die schnelle Antwort also werde ich mir eine dichtung selber bauen habe noch gummimatten (sicher Förderband) was ca 2 mm dick ist.
Und den stutzen werde ich aus messinrohr anlöten das bekomme ich schon hin (mache an allen meinen Fahrzeugen alles selber und ganz wegwerfen ist keine Option für mich solange ich sehe das es irgendwie und funktional und sicher ganz geht).
Früher wurde auch nicht so schnell aufgegeben und ersetzt!
Das mit dieser luftführung habe ich mittlerweile an einigen Modellen gesehen dich ich mir so mal angeschaut habe kann aber auch sein das die kühler schon nicht mehr orginal waren.
Zur Reinigung meiner kühlkanäle nehme ich ein 1.5 kupferdraht an dem ich ein zinnpunkt auf die Spitze gesetzt habe um kein Loch rein zu stechen funktioniert eigentlich wunder bar aber dauert auch seine zeit alle einzeln zu reinigen aber so kann ich sagen alles Handarbeit
 
Hallo Dominique!

So schlimm sieht die Sache gar nicht aus. Wir fangen mal von hinten an.
Der Schlauchstummel sollte ersetzt werden, ja. Ein Ersatzteil gibt es dazu nicht. Dennoch habe ich es ersetzt. ;)
Fündig bin ich im Heizungs-/ Rohrleitungsbau geworden. Verbaut hab ich eine Kupfer- Verbindungsmuffe für 42 mm Kupferrohr. Der ovale genietete Deckel dient nur der Verstärkung des Wasserkastens. Das Rohrstück ist nur weich eingelötet.
Entweder Du entfernst das verfaulte Rohrstück mechanisch, oder lötest vorsichtig aus.
Reinige den Rohranschluß einmal rundum von der Farbe, dann siehst Du, das nur gelötet ist.

Eine Saughaube habe ich überarbeitet hier, Maße kann man da nehmen.

Und als Dichtpapier empfehle ich Abil N, wahlweise in verschiedenen Stärken. Natürlich ist eine solche Spezialdichtung eine Eigenanfertigung. :D Maße des Wasserkastens anzeichnen, ausschneiden, Löcher stanzen, beidseitig mit etwas Flüssigdicht, möglichst kein Silikon :nolike, bestreichen, fügen fertig.

Den Kühler würde ich mit Zitronensäure auskochen. Unten verschließen, von oben Wasser, Zitronensäure ausreichend zur Füllmenge und kleinen Tauchsieder einstecken und ca. einen Tag ausköcheln. ;)

Oder wie oben schon beschrieben, Kühlerdienst, oder Nachbaukühler mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Achso, wolltest Du dazu Fotos haben, muß ich erst mal runter gehen und welche knipsen. Mach ich dann evtl. erst morgen.
 

Ähnliche Themen

Ähnliche Themen

Sasel
Antworten
9
Aufrufe
674
Dettl
Max14c
Antworten
20
Aufrufe
774
Joachim
J
Antworten
13
Aufrufe
1K
Joachim
Zurück
Top