Hallo.
Will mich da jetzt nicht festlegen aber ich meine mal was von 600 oder gar 900kg gelesen zu haben.
Lasse mich aber gern berichtigen wenn ich falsch liege.
Lg
Ja hab nochmal unter Literatur geguckt da steht für den 17er 600kg ..dass mit den 900kg ist dann inklusive zuladung? Der 18er wird vll nen bisschen schwerer sein.
ND 5-032 (Hubkraft 1.500-2.100 kg am Kopplungspunkt bei 160 Bar Systemdruck und 100 Bar am Lader)
"Gewicht des Laders 345kg" bzw. "Gewicht des Laders mit hydraulischem Parallelogram 370kg" Zitat laut Bedienungsanleitung
Laut Bedienungsanleitung des ND 5-017 durfte dieser nur an einem Zetor verbaut werden der die feste, verstärkte Vorderachse mit 3.000kg Tragkraft hat. Gleiches dürfte für den ND 5-018 gelten. Bei der gefederten Achse musste auf jeden Fall die Federung gesperrt worden sein.
ND 5-017 und 018 galten generell als relativ schwere Frontlader im Gegensatz zum 032 - so das ich mal jeweils vom Gewicht der kompletten Schwinge ausgehen würde zumal schlechte aktuelle Lader vergleichbarer Größe auch etwa 550 kg Schwingengewicht mit bringen wärend gute um die 340-370kg liegen.
Alles also ohne die Konsolen. Das wird wohl auch kaum ein Hersteller angeben weil bei jedem Model spezifisch. Denke ich mal.
Was meinst du mit verstärkte Vorderachse, woran erkennt man das bei den Starrachsen? Die normale starre Achse kann glaube ich nur 1100 kg tragen laut Papieren. Meine Annahme war ja immer, dass wenn der Zetor auf den schweren Frontlader ausgelegt ist, meine FH ja nen Klacks ist, Die FH wiegt laut CAD ca. 80 kg, 650kg darf sie maximal heben. Zusammen mit dem Vorderaufbau und Motor sollten 1100kg nicht überschritten werden.
Die 3.000kg wundern mich auch - steht aber so in den Bedienungsanleitungen zu den ND Frontladerserien:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen. Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Ansonsten 017:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen. Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
018:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen. Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
032:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen. Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Anhänge
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen. Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Hast du dir das erste Bild und den Text darunter im Link von mir mal genauer angesehen? Da gibts schon gute Unterschiede zwischen "leichter" und "schwerer" Ausführung.Die Anzahl der Schrauben am Achsschenkel verrät sicher und schnell was man hat. 4 Schrauben = leichte Achsansätze. 6 Schrauben = schwere Achsansätze.
Außerdem:
Die Felgen sind ja auch anders. Die mit Wulst für die leichte Felge und den schmalen Reifen - die glatte Felge für den breiteren und tragfähigeren 7.50er Reifen.
Bei den gefederten Ansätzen geht auch der Frontlader - aber bei angebauter Schwinge muss die Vorderachsfederung blockiert werden, da die Feder nicht für den Frontladerbetrieb auf Dauer geeignet ist und brechen kann und wird. Ist die Achse gesperrt, sollte sie sich wie die schwere Ausführung verhalten.