Ich geh da mit Dettl ... Diagonalreifen mögen es überhaupt nicht, mit zu geringem Luftdruck gefahren zu werden, die neigen dann zu Schäden von brechenden Stollen bis hin zur Blasenbildung und damit Totalschaden am Reifen.
Ein 50 Jahre alter Reifen wird hart sein, das ist im Grunde kein Reifen mehr der auf Wiese sinnvoll (Bodenschonend) eingesetzt werden kann, weil er konstruktionsbedingt (Diagonal) und alterungsbedingt nicht (mehr) gescheit walken kann ohne Probleme zu machen.
Daher, bei Diagonalreifen auf der Hinterachse sind 1,2 bis 1,8 bar nicht verkehrt, auf der Vorderachse je nach Belastung sollten es eher 1,8 bis 3,8 bar sein (letzteres bei z.B. Frontladerarbeiten).
Man könnte sich ja auch an baugleichen oder bauähnlichen Reifen und deren Herstellerangaben orientieren. Gescheite Hersteller haben immer Tabellen, bei welcher Belastung und Geschwindigkeit welche Luftdrücke empfohlen werden.
Radialreifen muss man auch noch mal unterscheiden in Standardreifen (wie ein Michelin XM 108 oder ein BKT RT 855 z.B.) und VST Reifen (wie die Michelin Omnibib, XeoBib, MachXbib oder Alliance Agristar II z.B.).
Bei Standard Radial Reifen würde ich nicht unter 1.2 bar gehen, bei Last eher nicht unter 1.5-1,6 bar.
Bei VST Reifen kann man aber je nach Einsatz tiefer gehen, da sind oft auch 0,8 bar kein Problem, gerade wenn so ein Reifen einen leichten
Zetor tragen muss.
Beispiel:
ein leichter
Zetor 5011 mit standard Diagonalreifen (BKT ST8181) vorn und standard Radialreifen (420/85 R28RT855) hinten, 25 kmh vmax
mit Frontlader:
- vorn 3,8 bar
- hinten 1,2-1,5 bar
ohne Frontlader:
- vorn 2,2 bar
- hinten 1,2 bis 1,5 bar
Beispiel 2:
ein
Zetor 7340 mit VST Radialreifen vorn und hinten (360/70-R24 vorn und 480/70-R34 hinten, beide Agristar II), 30 kmh vmax
unbelastet (also z.B. zum Treffen fahren), nur Straße
- vorn 1,6 bar
- hinten 1 bar
belastet (Wiesenschleppe), Straßenfahrt und Wiese
- vorn 1,6 bar
- hinten 1,3 bar
Aber wie gesagt - Hersteller oder vergleichbare Reifenluftdrucktabelle suchen, und dann anhand von Achslast und Geschwindigkeit den passenden Luftdruck wählen. Generell ist der Luftdruck zu erhöhen je schneller gefahren werden soll um übermäßiges walken und damit erhitzen des Reifens zu vermeiden.
All das setzt freilich voraus, das der Reifen zur Felge wirklich passt. Ist er eigentlich eine Nummer zu breit, dann muss der Luftdruck leicht erhöht werden...