Frage Meine Zetor - Zetor 4341 Super, 5245 und 6340

  • Ersteller des Themas Martin6340
  • Beginn
Technisch gesehen haben die Achsen fast gleiche Parameter.
Ich denke der Mythos der stabileren Achse kommt von der Optik.
Was größer, schwerer ist muss ja auch robuster sein. ;)
Aber gerade beim Stahlguss ist schon das Material ein wichtiger Punkt und da hat Carraro wohl das bessere gewählt und kann daher wohl einfach schlanker bauen. Voderachsschwächen der Carraro Achsen sind mir weder aus der UR1 noch Proxima/Forterra bekannt.

Kenne auch einen der seinen Proxima nicht schont, der Proxima 6441 läuft noch heute bei ihm und die Achse ist nicht gebrochen. :) ;)
Gehe zu: https://www.youtube.com/watch?v=RzJvziRl2R8


Selber Besitzer, auch diesen Zetor hat er noch heute ( 7745 Turbo ) und auch die Zetor Achse ist noch heile:
Gehe zu: https://www.youtube.com/watch?v=Ro6MK-alcmQ


Wer der Achse noch wesentlich mehr zumutet müsst dann vielleicht doch mal seinen Maschinenumgang überdenken. :D ;)
 
Hallo zusammen, wo kauft man am besten Ersatzteile für einen RUR 55 Streuer?
 
Hallo zusammen, ich möchte bei meinem Zetor 4341 einen Luftgrfederten Sitz einbauen. Kann mir da jemand ein bestimmtes Modell oder Hersteller empfehlen?
 
Ich hab bei mir den Proboss von Granit drauf.

Bild
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Grammer MSG 95A 731 (Luftgefedert)
(hab ich im 5011)

Muss aber sagen das mein MSG 85 A (mech. gefedert, im Zetor 7340) kaum schlechter federt wie der deutlich teurere MSG 95 A (luftgefedert). Und ich hab nen kaputten Rücken, bin also ein Sensibelchen im Kreuz. ;)
 
Vielleicht noch ein Hinweis.
Hauptdilemma bei den allermeisten Luftsitzen im Zetor (UR1): sie federn beim aufstehen komplett nach oben und das recht weit, aus. So dass man sich dran gewöhnen muss den Sitz vorm verlassen nach hinten zu schieben um sich nicht zwischen Lenkrad und Sitz einzuklemmen (und ich bin nicht der Breiteste ;) ).

Recherchiere also VORHER genau wie hoch der jeweilige Sitz ausfedert und überleg ob dich das mit dem nach hinten schieben nicht stört, nicht dass du dich am Ende ärgerst ein haufen Geld ausgegeben zu haben.

In meinem pers. Vergleich schaut es so aus:
  1. Platz - Luftsitz, am Ende egal ob Grammer oder Proboss
  2. Platz - MSG 85 A mech. gef. Sitz von Grammer (und zwar sehr dicht hinter dem Luftsitz)
  3. Platz - MARS original Sitz mech. gef. (mit doch deutlichem Abstand zum MSG 85 A)
  4. Platz - die ganz billigen mech. gefederten Sitze
Beim Preis kannst du die Liste umdrehen... you get what you pay for greift auch hier mal wieder. ;)

Siehe ebenfalls:

Wäre beides auch über die Suchfunktion des Forums zu finden - Suchbegriff: Luftsitz :)
 
Guten Abend zusammen, bei meinem 6340 hat das mittlerweile Hauptlager der Kurbelwelle gefressen. Hat jemand eine Idee oder Vermutung woran es gelegen haben könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu müsste man Bilder haben
 
Hier ein Bild
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Ich hab mal aufgeräumt - gestern kam es warum auch immer, bei diversen Foren zu solchen Problemen beim Beitrag erstellen, ich hatte das auch, hier und in anderen fremden Foren genau so. Heute scheint das wieder alleine weg gegangen zu sein. :ka:
 
Edit:
Nein, das Problem besteht weiterhin. Ich komme leider erst am WE dazu dem auf den Grund zu gehen - durch halten...

Tipp es zu umgehen:
Der Fehler passiert erst, wenn man einen Beitrag absenden will ...
Dann statt ihn erneut abzusenden einfach Fehler weg-klicken und die Seite einmal neu laden (F5) und siehe, der Beitrag ist normal gespeichert.
 
Guten Abend zusammen, bei meinem 6340 hat das mittlerweile Hauptlager der Kurbelwelle gefressen. Hat jemand eine Idee oder Vermutung woran es gelegen haben könnte?
Sicher, das es nur das eine ist??

- Öl ewig nicht gewechselt
- viel Schmutz im Öl > verstopfte Ölbohrung
- Öldruck zu gering (messen, nicht auf die rote Lampe verlassen!)

Ich würde das Pleuel ziehen, und mir auch Kolben, Kopf und Laufbuchse genauer ansehen.
 
Pleullager sind in Ordnung .
Wie lange das Öl drauf war kann ich nicht sagen da ich die Maschine verbraucht gekauft hatte
 
Bei dem Pleuelzapfen der Kurbelwelle sind die Pleuellagerschalen noch wirklich i.O. ? Ich mags kaum glauben, wie das gehen sollte... da würden mich mal Fotos von interessieren.

Die anderen Lagerböcke mal kontrolliert? Wie sieht es da aus?
Und noch einmal gefragt - wie steht es um den Öldruck?

Aber lange Rede kurzer Sinn - der Kurbelwellenzapfen ist hin. Wenn man langfristig wieder Ruhe haben möchte, muss die Welle raus und ggf. zum schleifen oder eine neue rein. Weiterfahren kann noch eine Zeit gut gehen, kann aber auch irgendwann zum Lagerklemmer führen und dich den ganzen Motor kosten.
Alle Lagerstellen kontrollieren, die Axiallagerschalen nicht vergessen auf Spiel zu prüfen, gleich mal den Saugfilter auswaschen, die Massenausgleichgewichte kontrollieren... aber am Ende, ist die Welle so oder so reif zum überholen (schleifen wenn noch möglich) oder zum Austausch.

Gerade die Motorenblöcke der Serie aus 1992 bis 1997 sind nur noch schwer zu bekommen und teuer - im zweifel würde ich halt die Welle einmal neu machen und alles was dazu gehört.
 
Der Motor ist schon komplett zerlegt und die Kurbelwelle ist bereits beim schleifen:)
Wenn ich es heute Abend schaffe mache ich ein paar Bilder von den Pleuel Lagergernschalen
 
Mich interessiert eigentlich die Lagerschale, da kann man sehr viel draus lesen
 
Wahrscheinlich längerfristiges Öldruckproblem. Wenn der zu lange zu gering ist dann fressen die. Wobei dafür eigentlich die hinterste Anfällig ist da die am Meisten Öl braucht (größer) und die Letzte Lagerung im Hauptlagerölkreis ist. Eventuell ist sie ja noch rettbar. Am besten Ausbaun und ab zum Instandsetzer, anschauen lassen.
Prüf die Leutung vorn unterm Stirndeckel vom Zwischenzahnrad, die verreckt gern. Und Lass dir ein Plasti gage geben zum Prüfen des Lagerspiels, das da nix schief geht...

Pleuellager sind oft noch in Ordnung da die Kleiner sind und weniger Öl benötigen, so meine Erfahrung.
 
Schlag mich :D , aber: :greis:
das eine ist das Kolbenbolzenlager (oben, klein, Buchse oder Nadellager),
und das andere das Pleuellager (unten, groß, bestehend aus 2 Pleuellagerschalen).

Und siehe:

... Kurbelwelle ist schon beim Schleifen, Motor beim Instandsetzer. ;)

:wech
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
5
Aufrufe
391
Zetorfohrer Franken
M
Antworten
53
Aufrufe
3K
Joachim
F
Antworten
3
Aufrufe
321
Joachim
Daniel5245
Antworten
5
Aufrufe
337
Joachim

Ähnliche Themen

Markus N.
Antworten
4
Aufrufe
377
Zetor_By
F
Antworten
3
Aufrufe
321
Joachim
Daniel5245
Antworten
5
Aufrufe
337
Joachim
Henri
Antworten
2
Aufrufe
483
Joachim
Waity
Antworten
2
Aufrufe
575
Waity
Zurück
Top