Frage Meine Zetor - Zetor 4341 Super, 5245 und 6340

  • Ersteller des Themas Martin6340
  • Beginn
Martin6340

Martin6340

Mitglied +
Dabei seit
28.12.2023
Beiträge
44
Ort
Pöhl
Vorname
Martin
Traktor/en
5245
4341
6340
....
Ich hätte gleich mal eine Frage und zwar muss ich meinen 6340 nach und nach neu lackieren und wollte mal wissen welche RAL Farbtöne da am besten passen?
 
Mach am besten ein paar Bilder vom Zetor und dann sieht man wie der ausgeliefert wurde
 
Hier ist ein Bild von der Maschine
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Da das rote Dach eher nicht "normal" ist - würde ich denken war da schon mal einer mit Farbe bei.

Was original drauf gehört bzw. den originalen Lacken am nächsten kommt da Zetor damals nicht nach RAL Farbsystem lackiert hat, findest du hier:

Mutmaßlich:
- Zetor Rot-Orange, aber da gibts verschiedene je nach Baujahr, ansonsten grob RAL 2002
- Chassis (sollte das richtig schwarz sein und wirklich kein Schwarz-Grün - kann man bei dem Foto beim besten Willen nicht erkennen ;) ) dann siehe Link, ansonsten eben das Zetor -Schwarzgrün und eventuell dieses etwas noch mit Schwarz abdunkeln. Hintergrund ist, das ich das Baujahr nicht kenne und anhand des Luftfilters von einem eher frühen Modell ausgehen würde und da könnte auch noch Schwarz-Grün im Spiel sein und nicht das zuletzt verwendete Schwarz.
- Felgen - schaut nach Hellelfenbein aus...
- Luftfilter - Himmelblau

Details wie gesagt im Link
 
Das Dach ist schonmal übergepinselt und sollte eigentlich in der gleichen Farbe sein wie die Felgen.
Baujahr ist 95 und der ist "schwarzgrün"
 
Interessant - also 95 noch in Schwarz-Grün. Mein 97er ist schon schwarz.

Dann solltest jetzt ja mit dem Link auch entsprechende Farben bekommen, die Kramp-Lacke mit Härterverdünnung könntest du ggf. bei Bedarf auch bei mir bekommen. :like
 
Carraro, ich meine die 20.14 oder 20.16 sollte das sein (als mit Selbstsperrdifferenzial).
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

Beim 2. Foto - da hatte sich der Antriebswellenschutz verselbständigt bei ner Fuhre Heu holen (zum Glück noch rechtzeitig bemerkt ehe es größeren Schaden gegeben hätte)

Du hast noch die Zetor eigene Achse drin, sieht man an deren rundlicheren Forum und dem Gussstern ganz gut.


Wenn ich da vergleichen wollte - gefällt mir pers. die Carraro etwas besser bis auf den Punkt, das sie leichter ist und damit den Schlepper noch leichter macht als ohne hin schon.
Aber sie hat mehr Lenkeinschlag, ist wartungsfreundlicher und einfacher zu reparieren (speziell die Achsschenkel z.B. Lager/Abichtung).
Traglast ist bei beiden ja praktisch identisch.
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Das mit dem Schutz hatte ich auch schon mehrfach gehabt beim 4341😅.
Mir persönlich gefällt die alte zetor Achse besser
 
für mich ist die größere Eigenmasse entscheidend und rein optisch finde ich diese persönlich viel stabiler als die italienische
 
Auf das "sieht stabiler aus" Argument hab ich ehrlich gesagt gehofft. :D ;) ;)
Dem entgegne ich mal so:
Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.

und sage - der Schein trügt an der Stelle komplett. Es gibt auch verschiedene Stahlgussqualitäten die dann wiederum zu gewissen Gehäusegrößen führen können.
Weder bei den alten UR1ern noch beim Proxima sind Auffälligkeiten bezüglich Achsbrüchen bekannt oder übermaßigem Verschleiß.

Zu den oben eingangs genannten Vorteilen bei der Carraro Vorderachse ggü. der HDF Achse von Zetor käme im Grund auch noch hinzu: sehr gute Teileversorgung mit original Ersatzteilen, umbaubar auf 40 kmh, freie Felgenwahl.

Aber ja, als ich die erste life und im Vergleich gesehen hatte, dachte ich auch erst, meine Fresse ist die schlank (von oben drauf gesehen). Aber wie gesagt, Stabilität wird nicht allein durch Bauvolumen erreicht, da spielt auch viel die Materialwahl und Konstruktion im Detail mit rein.
Ich will die HDF Achse auch nicht schlecht reden, nein - aber ich meine man sollte bei so Vergleichen bei belastbaren Tatsachen bleiben um sachlich zu argumentieren.

Und sachlich bleibt bei der HDF-Achse am Ende eigentlich nur der günstigere Ersatzteilpreis (teilweise) und das höhere Eigengewicht beim chronisch zu leichten Zetor . Bei den anderen punkten sehe ich die italienische Achse tendenziell vorn. Ich denke das hatte auch Zetor schon mitte der 90iger erkannt und auch deshalb auf das Zukaufbauteil aus Italien gesetzt. :ka: :)

Wenn wir dann aber z.B. über die LDF-Achse von Zetor reden ( 5245) dann gibts bei dieser speziell noch einen Vorteil: es ist eine Portalachse, also kleinere Räder möglich und dennoch genug Bodenfreiheit. Das bieten weder HDF-Achse noch Carraro Achse . :)
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Das sind sehr gute Argumente 👍 und ich muss sagen mit Achsbrüchen ist mir bis jetzt auch noch nichts bekannt

Ist bei deinem 7340 auch noch solch ein Filter verbaut?
 

Anhänge

    Du hast nicht die nötigen Rechte um Anhänge (Bilder, Dateien) anzuschauen.
    Bitte registriere dich jetzt oder logge dich mit deinem Account ein um Anhänge betrachten zu können.
Zuletzt bearbeitet:
Beim "normalen" ja, bei meinem "Economic" nein. Meiner hat die Hydraulik noch wie die UR1er bis zum 7745 hatten (Pumpe unterm Differenzial).
Was ist damit? Ist der Saugfilter der Hydraulikpumpe dahinter.
 
Ich wollte fragen ob es Umbausätze gibt um diesen auf einen Patronenfilter umzubauen wie beim 4341?
 
Ist mir bisher nichts dergleichen bekannt, ohne auf das System vom 4341 komplett umzurüsten. Aber die Frage wäre auch - warum? Ich mein es ist nur der Saugfilter, alle 1.000 ? Stunden mal raus nehmen, neuen O-Ring und sauber wieder rein.
Ohne das ich nachgesehen hätte - hat der 4341 auf der Saugseite ne Patrone? Muss doch noch mal den Katalog wälzen...
 
Mir ist das System mit dem Bügel zur Sicherung des Deckels etwas unsympathisch und unsicher
 
Naja, im Forst wäre mir das wohl auch nichts. Verständlich.
 
Genau das ist mein bedenken, es wird ja schließlich eine Arbeitsmaschine und kein Showtraktor 😅
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
5
Aufrufe
385
Zetorfohrer Franken
M
Antworten
53
Aufrufe
3K
Joachim
F
Antworten
3
Aufrufe
320
Joachim
Daniel5245
Antworten
5
Aufrufe
335
Joachim

Ähnliche Themen

Markus N.
Antworten
4
Aufrufe
375
Zetor_By
F
Antworten
3
Aufrufe
320
Joachim
Daniel5245
Antworten
5
Aufrufe
335
Joachim
Henri
Antworten
2
Aufrufe
482
Joachim
Waity
Antworten
2
Aufrufe
571
Waity
Zurück
Top