Also, das Ausgleichgewicht müssten die meisten, wenn nicht alle 3 Zyl. von Zetor haben, 5211, 5245, 3320, 3340 ... sicher. Probleme damit sind aber wohl nur beim 5011 und frühen 5211 bekannt, bzw. hörte man von.
Aber he, meiner hat rund 8.000h runter, bei spätestens 7.000 hätte laut Zetor die große GR statt finden sollen und ich bin 1.000h drüber. Also im Grunde alles im Lot, wenn man Wartungsintervalle einfällt. Es trifft ja auch nicht jeden, bei Leibe nicht.
Dehnschrauben? Am Pleuellager ja. Am Ausgleichgewicht sind es glaub 2 Madenschrauben und zwei Muttern, die das Gewicht gegen die KW nach außen pressen. Die haben also keine Fliehkräfte zu halten.
Denke Mal, mangelnde Schraubensicherung und Vibrationen können dazu führen.
Wer nun Angst hat: Ölwanne ab, anfassen und dran wackeln. Wenn locker neu fest machen, diesmal mit Schraubensicherung... 