M
MTZ50
Gast
- Dabei seit
- 12.10.2019
- Beiträge
- 19
Fangfrage?Ich mein, es ist doch auf dem Dosen-Blinkgeber sogar drauf geklebt. Oder versteh ich grad nur die Frage Falsch...
K = Kontrolka (Kontrollampe (3) fürs Fahrzeug)
15 = Zündung (geschaltetes Plus, Eingang)
54 = Blinkersteuerausgang (Last Seite)
K1 = Dürfte die 2. Kontrolleuchte sein (Anhänger?)
Ansonsten - Dettl weiß das sicher noch, der ist paar Semester älter und kennt sich mit den alten Heißdrahtblinkgebern in der Blechdose sicher besser aus.
Wenn es nicht der Optik wegen wäre, würde ich heutzutage einen elektronischen Standard Blink-/Warnblinkgeber einbauen und fertig. Dafür fondest du Schaltplanbeispiele im Lexikon hier bei uns.
Aluminiumgehäuse an Hitzedrahtblinkgebern fungieren als Masseanschluß.
Das mit der Masse ist womöglich richtig, aber die 1 ist einfach nur die Beschriftung des Bauteils - schau noch mal auf den Plan, jedes Bauteil hat so eine Beschriftungslinie.dann ist das die Nummer 1 links unten neben dem Blinkgeber, damit ist die Fahne oben zum anschrauben gemeint.
Aluminiumgehäuse an Hitzedrahtblinkgebern fungieren als Masseanschluß.
Dem entgegen benötigen elektronische Blinkgeber mit Plastikgehäuse eine weitere Steckzunge als Masseanschluß, mit Klemmenbezeichnung 31.
Wie oben schon richtig geschrieben:
49 (15) - Zuleitung geschaltetes Plus der Sicherungsleiste oder vom Warnblinkschalter
49a (54) - Ausgang zum Blinkschalter, oder aber eher Ausgang zum Warnblinkschalter
C (K) - Kontrolle Zugfahrzeug
C1 (K1) -Kontrolle Anhänger
Mit Warnblinkschalter wird die Verkabelung aber kniffliger.
Es gibt verschiedenste Warnblinkschalter, oder auch Warnblinkanlagen, dessen Schaltungen je nach Ausführung variieren.
Nur als Anmerkung, das erste Glied einer Blinkanlage ist der Warnblinkschalter, als zweites der Blinkgeber, dessen Ausgangssignal zum Warnblinkschalter zurückgeschleift wird und von dort erst über den Blinkschalter (re/li) an die jeweiligen Leuchten führt.
Zeige bitte auch den Warnblinkschalter, oder die Warnblinkanlage, sowie den Einkreis- oder Zweikreisblinkschalter der zum Einbau kommen soll.
Zielführend kann man nur helfen, wenn die Bauteile bekannt und deren Anschlüsse aufgeführt sind.
1. Ich versteh das Problem mit den Kontrolllampen nicht - diese (zumindest eine) ist eh Vorschrift (ebenso die Warnblinkfunktion).Kann es sein, dass die Masse über die Kontrolllampe läuft, also der Blinkgeber auch nur funktioniert, wenn die Kontrolllampe angeschlossen ist?
Was genau hat es mit den "2x21 W (4x21 W)" auf sich? Müssen die Lampen diese Leistung haben, damit der Geber funktioniert?
1 ist einfach nur die Beschriftung des Bauteils -
Das Gehäuse ist sicher nicht die Masse. Es gibt ein Schraubloch, diese hat aber einen Gummiring als Puffer. Das würde man ja wohl kaum machen, wenn eine elektrischer Kontakt gewollt wäre.
Was genau hat es mit den "2x21 W (4x21 W)" auf sich? Müssen die Lampen diese Leistung haben, damit der Geber funktioniert?
Haben ich soweit alles richtig?
Hitzedrahtblinkgeber haben keinen Masseanschluß.
Aber mal mal gefragt, Warnblinkanlage brauchst du nicht?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?