Auf dieses Thema antworten

Hallo.

Wenn ich mich kurz zum Thema Drehwerk einmischen darf: ich weiß nicht, ob es beim T159 so ist, wie beim TIH, aber dort hatte ich u.a. zwei Probleme:


1. Die Öl-Anschlüsse am Drehwerkszylinder liegen unten. Wenn man Undichtigkeiten im System hat, durch welche Luft ins Öl eindringen kann, wird diese nur schlecht zum Tank mitgerissen und sammelt sich im Zylinder. Ich habe deshalb den Zylinder gedreht (Anschlüsse nach oben) und Kugelhähne zur Entlüftung eingebaut. Kann sein, dass ich da die Anschlüsse anpassen bzw. Löcher in Kabine und Rahmen bohren musste. Weiß ich nicht mehr.


2. Zur Begrenzung der Drehgeschwindigkeit sind in den Öl-Anschlüssen des Zylinders Drosselblenden eingebaut. Die bodenseitige Blende hat aufgrund der größeren Fläche des Bodens im Vergleich zur Stangenseite eine größere Bohrung. Beim Ausfahren des Zylinders ist das kein Problem. Beim Einfahren mit großer Last am Ausleger "zieht" diese Last an der Ölsäule. Da kann es dazu kommen, dass durch die große Drosselbohrung an der Bodenseite das Öl schneller abfließt/ausgesogen wird, als durch die kleine Bohrung an der Stangenseite durch die Pumpe "eingedrückt" werden kann. Es kommt zur Kavitation (Dichtungen und Metallflächen gehen kaputt) und/oder Luft wird durch die ggf. bereits angegriffenen Dichtungen eingezogen. Diese Luft bewirkt dann das Spiel im Zylinder. Ich habe deshalb zwei Drosselrückschlagventile eingebaut und die Drosselblenden rausgehauen. Diese Drosselrückschlagventile begrenzen jeweils nur den AUS dem Zylinder abfließenden Ölstrom und lassen das EINströmende Öl über das Rückschlagventil ungedrosselt rein.


3. Die Lastspitzen beim Stoppen der Drrhbewegung habe ich durch jeweils einen kleinen Membranspeicher an Boden- und Stangenseite abgefangen. Dadurch werden die Spitzenkräfte auf das Drehwerk sehr gut eliminiert.


Falls jemand günstige Hydraulikteile braucht:


hydraulikamobilna.pl (viel Hydraulik) bzw.

sklepdlarolnika.pl (Landwirtschaftsbedarf und Werkzeuge allgemein)


Ist jeweils derselbe Händler aus Polen. Die verkaufen auch bei eBay als Hydrotechnik24. Die o.g Shops versenden auch nach Deutschland.


Mit Smartphone und Google Übersetzer macht das Schmökern bei den beiden Seiten richtig Spaß, haben schöne Sachen. Achtung: der Google Übersetzer ersetzt Złoty einfach durch €. Der Kurs ist aber ungefähr 1€ = 4,50 Zł. Da müsst ihr genau hingucken. Am besten mal probeweise den Übersetzer ausschalten und gucken, welche Währung angezeigt wird.


Falls jemand noch Fragen zur Hydraulik hat, einfach fragen - ist mein Steckenpferd.


Grüße


Roman


Zurück
Top