Genau, warte auf etwas wärmeres Wetter, und entferne nur loses Material und dann noch mal neu eine dünne Schicht auftragen. Halt den Mäher erst verwenden, wenn das Owatrol definitiv an keiner Stelle mehr klebt, sondern überall Ähnlich einem Klarlack fest und trocken ist. Das brauch je nach Wetter (auch hohe Luftfeuchte bremst das trocknen erheblich) halt einfach Zeit.
Es wurde mal in der Oldtimer Praxis getestet und zwar dort als Schweller-Schutz wo es etwas verloren war, da einfach nicht dauerhaft Strahlwasserfest. Und es gab vor vielen Jahren auch mal nen Test, in ner Schmiedezeitschrift, wo es an blanken Metallaußenlampen getestet wurde. Nach mehreren Jahren im freien, soll es da wohl auch an ein paar stellen weg gewesen sein. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob nur einmal oder mehrfach damit gepinselt wurde.
Fakt ist, zum Patinaerhalt gibts auch kaum eine Alternative zum Owatrol und ich finds klasse, das du den alten Mäher erhälst. Wir haben zu Anfang der 90iger im "früher war alles schlecht, jetzt kam die Wende" Wahn auch unsere Scheune Ausgemistet, was da alles in den Schrott ging... (alte Holz-Dreschmaschine, Krupp Mähbinder, Krupp Mäher, fast Werksneue Möhrenwaschmaschine von 1950, Heurechen, Heuwender, Famulus Wendepflug, Famulus Grubber, ... darf man heute nicht drüber nachdenken, wie dämlich man da eigentlich war

)