
Joachim
Zetor Teilehändler
Team
Gerade über was gestolpert, ist mir neu, aber man lernt ja immer dazu:
Ich finds interessant, ist mir als nicht Maschinenbauer/Ingenieur in der schärfe neu.
Quelle: http://www.stoeber-ingenieur.de/html/faq_sicherungsscheiben.htmlHeute werden sie [Schraubensicherungen] dagegen eher skeptisch beurteilt und nach Möglichkeit vermieden. Dieser Wandel der Anschauungen wurde durch neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Schraubenverbindungen hervorgerufen, die in den letzten Jahrzehnten gewonnen wurden und die die Vorgänge, die zum Versagen einer Schraubenverbindung führen, weitgehend aufklären konnten. Man zog daraus die Folgerung, daß eine konstruktiv richtig ausgelegte und korrekt montierte Schraubenverbindung ohne eine zusätzliche Sicherung auskommen müsse. Ein weiterer Grund für die Ablehnung von Sicherungselementen ist die häufige Verwendung von hochfesten Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8 und höher. Nach der heute vorherrschenden Ansicht kann ein mitverspanntes federndes Sicherungselement nur wirksam sein, wenn es den durch Setzvorgänge entstehenden Klemmkraftverlust weitgehend ausgleichen kann. Bei hochfesten Schrauben sind dazu aber alle genormten federnden Sicherungselemente mit Ausnahme der Spannscheiben DIN 6796 nicht in der Lage. Aus diesem Grund wurden in letzter Zeit einige Normen solcher Elemente zurückgezogen (DIN 127, DIN 128, DIN6913, DIN 7980) bzw. ihr Anwendungsbereich auf Schrauben niedriger Festigkeitsklassen begrenzt (DIN 128, DIN 6905, DIN 137, DIN 6904).
Ich finds interessant, ist mir als nicht Maschinenbauer/Ingenieur in der schärfe neu.