Gleiche ETN - dürfte daher egal sein. Zumal 21-24° v OT drauf sind und bei gleicher Kurbelwelle (gleiche ETN) OT immer an der selben Position sein sollte, siehe Fotos oben. Wie gesagt, wir sind nicht bei 21-25° v OT sondern bei 29° v OT bisher und das mit beiden Typen der 5211 ESPs (3114 und 3143). 
Bevor wir uns in nicht existente Unterschiede verrennen - siehe bitte weiter oben... (ich hatte das schon mal aufgeführt)
- Kurbelwelle ist gleich
- Nockenwelle ist gleich
- Köpfe sind gleich
- Ventile sind gleich
- Steuerräder sind gleich
- Düsen sind gleich
- Schwungmasse ist gleich
- Kompressorwelle... ist gleich
- Hub und Hubraum sind gleich
- Krümmer sind gleich
- Ansaugbrücke ist gleich
- Luftfilter ist gleich
Ja, der 5211 hat geringfügig bessere Leistungswerte (Drehmoment, minimal) und soll minimal weniger verbrauchen. Da reden wir aber von Nuancen, nicht der Rede wert. 
Und noch viel besser:
In meinem Z 5001 Motor (5011 Motor) z.B. läuft ja auch eine 3114 ESP völlig problemlos. Das ist auch eine Werksneue gewesen. Die hab ich einfach auf Mittelstellung gestellt und nicht mal per Kapilarrohr eingestellt und der zieht sehr gut und läuft zumindest warm völlig Rauchfrei und auch kalt brennt er nicht wie Fall 1 und 2 5011 bald ab. 
Mein 5011:
Motor gemacht wie Fall 1 und Fall 2 5011, DOP 160 S430 (165 bar), ESP 3114, Förderbeginn: Mittelstellung (22-23° v OT vermutlich)
Davon ab, ist Fall 1 5011 nicht der erste in den ich eine ESP 3114 eingebaut habe, alle anderen liefen bereits in Mittelstellung zufriedenstellend. Von daher würde ich nun wirklich keine Grundhaften Probleme beim Grundmotor sehen.
Noch einmal der Übersicht halber:
5011 (Z 5001 mit 2442 ESP): 147-155 bar (Motorpal) oder laut Zetor 165 bar) DOP 150 S335
- Zetor: 21°+1° v OT als Sollwert (21-22° v OT)
- Motorpal: 21°+1,5° v OT als Sollwert (21-22,5° v OT) oder in anderer Tabelle: 22°+1,5° v OT (22-23,5° v OT)
5211 (Z 5002 mit 3114 ESP): 147-155 bar (Motorpal) oder laut Zetor 165 bar) DOP 150 S335
- Zetor:
- Motorpal: 22,5°+1,5° v OT als Sollwert (22,5-24° v OT) oder in anderer Tabelle: 22°+1,5° v OT ( 22-23,5° v OT)
5211 (Z 5002 mit 3143 ESP): 177-183 bar oder 186-194 bar je nach Tabelle, DOP 160 S430
- Zetor:
- Motorpal: 25°+1° v OT als Sollwert (25-26° v OT) und identisch in der anderen Tabelle
Ja, natürlich kann ich eine 3114 oder 3143er ESP auf 21+1,5° v OT (das lese ich als 21-22,5° v OT) einstellen lassen, aber was soll das bringen? Die 3114 (aktuell drin in Fall 1 5011 und diese hab ich gestern getestet) ist nach Unterlagen ab Werk auf 23°vOT eingestellt - ist real aber bei 29° v OT in dem Motor. Wenn ich die 3114 ESP also auf 21° stellen lassen würde (ich nehme bisher mal einfach an, das die 23° v OT ab Werk normal passen) würde ich in dem Motor vermutlich bei 27° v OT landen würde ich jetzt mal befürchten und wäre noch immer nicht am Ziel.
Wie wäre es, den OT von Zylinder 1 zu messen (Kopf runter, Messbrücke von Kolbenschmidt mit Messuhr auf den Kolben und so den OT exakt ermitteln) und zu kontrollieren ob die "--- OT" Markierung der Schwungmasse korrekt ist? Wäre wieder Aufwand, aber machbar. Wenn das passt, wovon ich bisher ausgehe, bliebe die Kompressorwelle... die aber bei Schaden durch Klemmer o.ä. sich eher auf Spät verdrehen würde und was so ja wieder nicht ins Bild passt.
Ich dreh noch durch so langsam.
Am Ende wird zumindest eine der ESPs zum überprüfen müssen um einmal eine mit gesichertem Förderbeginn zu haben. Geht die danach besser als vorher, muss ich mich Richtung Motorpal verbal erleichtern glaube ich.
